Meinung

Saturn, 90er, PC-Abteilung: Kapitulation gegen das Internet

Den Kampf gegen den Online-Handel hat Saturn bereits Ende der 90er verloren - als Amazon noch ein Buchhändler war

Wenn man es denn so nennen möchte, hatte ich das Glück, live dabei zu sein, wie der Online-Handel begonnen und Saturn den Schwanz eingezogen hat. Erst wurde nicht mehr mit den Preisen der Konkurrenz gleichgezogen, dann hat es über ein Jahrzehnt gedauert, bis man selbst zur Konkurrenz wurde.

Zur Kolumne "Saturn, 90er, PC-Abteilung"

Preis-Garantie

Wir hatten im Saturn damals eine Preis-Garantie: Wenn ein Kunde eine Werbung, ein Angebot von der Konkurrenz mitbrachte und wir preislich drüber lagen, sind wir mitgegangen, Preis gleichgezogen. Das hat kleine Ketten und familäre Einzelhändler freilich in die Verzweiflung getrieben, niemand konnte gegen die schiere Größe von Saturn und der Metro angehen.

Und dann wurde es traurig. Irgendwann standen die ersten Kunden mit Angeboten nicht vom Vobis drei Kilometer weiter im Laden, sondern vom Vobis-Online-Shop. Und da mussten wir plötzlich kundtun: Sorry, unsere Preis-Garantie gilt nur für lokale, niedergelassene Geschäfte. Folge: Kunde geht. Dumm, elendig dumm. In den sauren Apfel hätte man sicherlich beißen können. Natürlich weiß ich nicht, wie genau Umsätze und Gewinne auf Unternehmensebene damals aussahen. Aber Saturns Geschäftskonzept war nur begrenzt auf Gewinne aus Verkäufen angewiesen - dazu ist aber eine eigene Episode geplant. Ich denke, langfristig wäre man besser damit gefahren, die Preise mitzugehen.

Und viel wichtiger: Einen eigenen Online-Shop aufzubauen! Ich bin seit 1999 Amazon-Kunde - seit den fucking 90ern! Das war natürlich nicht das Amazon von heute, sondern ein Buchhändler, der aggressiv auf den Markt gestürmt ist und Buchhändler zur Verzweiflung gebracht hat, weil die ihre geliebte Buchpreisbindung in Gefahr sahen.

Was glaubt Ihr, wann Saturn/Media Markt mit dem Online-Geschäft angefangen hat? 2012! Und weil man es vorher allein nicht geschafft hat, hat man letztlich für 125 Mio. Euro redcoon übernommen - die es seit 2020 nun gar nicht mehr gibt. Alles eher peinlich.

Egal, nochmal zu Vobis. Nein, wir sind nicht mit den Preisen mitgegangen und nein, einen konkurrierenden Online-Shop hat auch niemand aufgebaut. Dabei gehörte Vobis damals schon zur Metro - und die hat Vobis dann 1999 zerschlagen. Kurz nachdem Kunden anfingen mit Vobis-Online-Angeboten aufzutauchen. Das aber nur mal als Eindruck von der Front und der Seitenlinie. Die ganze Historie von Saturn, Media Markt, Kaufhof, Metro, Vobis und etlicher weiterer verbundener Unternehmen dürfte ganze Buchreihen füllen können. Sagt hier irgendwem Ceconomy was?

Wieder ins Heute: Die MediaMarktSaturn Retail Group GmbH, wie der Laden heute heißt, tritt mit zwei Marken gleichzeitig auf, von denen keine Sau mehr weiß, wie sie sich unterscheiden - beziehungsweise unterscheiden sollen. Immerhin ist der Online-Shop ziemlich brauchbar und bietet mit Express-Lieferungen per Uber etwas, das Amazon nicht hat. Freut mich! Aber 25 Jahre nach Eröffnung meines Amazon-Kontos? Ach egal, Media Markt ist sogar bei Lieferando vertreten - ich bestelle jetzt mal eine Pizza, einen Multifunktionsdrucker und vielleicht noch einen Womanizer dazu? Das geht übrigens auch via Amazon-Lieferando ...

Naja, jedenfalls wurde bei Saturn in den letzten 30 Jahren ordentlich verschoben und zentralisiert - heißt auch: Ein Saturn ist wie der andere, kaum Abwechslung im Sortiment, keine eigenen Angebots-Flyer. Das war früher nicht ganz so - damals gab es den Klicker. Mal gehört? Darum geht es jedenfalls in der nächsten Folge.

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Mirco Lang

Freier Journalist, Exil-Sauerländer, (ziemlich alter) Skateboarder, Dipl.-Inf.-Wirt, Einzelhandelskaufmann, Open-Source-Nerd, Checkmk-Handbuchschreiber. Ex-Saturn'ler, Ex-Data-Becker'ler, Ex-BSI'ler. Computer-Erstkontakt: ca. 1982 - der C64 des großen Bruders eines Freunds. Wenn Ihr hier mehr über Open Source, Linux und Bastelkram lesen und Tutonaut unterstützen möchtet: Über Kaffeesponsoring via Paypal.freue ich mich immer. Schon mal im Voraus: Danke! Nicht verpassen: cli.help und VoltAmpereWatt.de. Neu: Mastodon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"